Quartier Heidestrasse Core

Wohn- und Geschäftsgebäude als differenzierte Großform

Fertigstellung
März 2022
Architekten
ROBERTNEUN Architekten GmbH
Team
Nils Buschmann, Tom Friedrich, Julia Lorenz, Helene Käschel, Vanni Sacconi, Maximilian Pauen, Guillaume Chabenat, Morihide Seki, Clément Jacobzone, Corinna Fischer, Stephanie Schoemann, Piet Nieder, Martin Pohl, Maria Seidel, Jaro Böer, Sarah Humpert, Claus Thiemann
Bauherrin/ Bauherr
QH Development 1 GmbH & Co. KG
Heidestrasse 42
10557 Berlin (Tiergarten)
BGF
51.560 m2
NF
47.950 m2
BRI
194.992 m3

Als erster Stadtbaustein der westlichen Europacity wird der Block als Haus interpretiert wodurch ein Paradigmenwechsel von der kleinteiligen Scheinparzellierung der östlichen Europacity hin zu einer urbanen Großstadtarchitektur eingeläutet wird. Die differenzierte Großform knüpft in Maßstab und Formensprache an die vormaligen Bahn- und Infrastrukturbauten an.
Über tiefe Einschnitte (Loggias), zurückversetzte Eingangshallen, ein 40m langes Vordach entlang des Platzes, sowie Details wie abgerundete Ecken an den Zugängen, speziell geformte Balkon- und Loggiaplatten, steinerne Fensterbänke und öffentliche Sitznischen im Erdgeschoss wird der große Körper gegliedert und verfeinert.
Im Inneren des vollflächig überbauten Erdgeschosses wird der große Lebensmittelhändler verstaut, so dass im umlagernden Ring das Erdgeschoss stadtwirksamere Nutzungen aufnehmen kann.
Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung werden mit ihren unterschiedlichen Anforderungen in die Großform integriert und formen entlang der vier Blockseiten vielfältige Arbeits- und Wohntypologien (kleine Apartments mit Laubengangerschliessung im Hochhaus am Platz, große Wohnungen gen Süd-Westen und mittlere im Süd-Osten). Alle Wohnungen spannen sich zwischen lauter, brausender Stadt und ruhigem, intensiv begrünten Hofgarten auf.
Die großstädtische Qualität des Gebäudes wird durch den dunklen Ziegel, die abstrakten Fenstertypen, den monochromen Sonnenschutz sowie die plastische Detailausbildung formuliert.

As the first urban building block of the western Europacity, the block is interpreted as a house, thus heralding a paradigm shift from the small-scale pseudo-parcellization of the eastern Europacity to an urban metropolitan architecture. The differentiated large-scale form ties in with the former railroad and infrastructure buildings in terms of scale and formal language.
The large body is structured and refined via deep recesses (loggias), recessed entrance halls, a 40m long canopy along the square, and details such as rounded corners at the entrances, specially shaped balcony and loggia slabs, stone window sills and public seating niches on the first floor.
The large grocery store is tucked away inside the fully overbuilt first floor, allowing the first floor in the surrounding ring to accommodate more urban uses.
Living, working and local supply are integrated into the large-scale form with their different requirements, forming diverse working and living typologies along the four sides of the block (small apartments with pergola access in the high-rise on the square, large apartments towards the south-west and medium-sized apartments to the south-east). All apartments span between noisy, roaring city and quiet, intensively landscaped courtyard garden.
The metropolitan quality of the building is formulated by the dark brick, the abstract window types, the monochrome sunshade, and the sculptural detailing.