Mit Port-o-Prenz ist es gelungen, durch eine sehr hohe und städtebaulich gut verträgliche Verdichtung der Blockrandbebauung mit einem weitläufigen Innenhof ein Projekt mit hoher Wohnqualität zu realisieren, was dem begrenzten Raum in unseren Metropolen Rechnung trägt und unter dem Druck der derzeitigen Wohnungsnot ein zukunftsweisendes Konzept anbietet.
Das Blockinnere der sechs zusammenhängenden Baukörper treppt sich zu einer verspielten, grünen Landschaft ab, so dass ein kontinuierlicher und gleichzeitig differenzierter Innenbereich entsteht. Begrünte Dachterrassen und umlaufend private Freiflächen addieren sich zu einem großzügigen Rückzugsort im quirligen, städtischen Umfeld.
Der Wohnkomplex Port-o-Prenz fasst in jedem der Gebäude differenzierte Wohnungstypologien zusammen, die einer Segregation im Viertel entgegenwirken. 240 Einheiten mit 1-bis 5-Zimmer-Wohnungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Diese räumliche Konstellation ermöglicht die Bildung einer ausgewogenen sozialen Bewohnerstruktur aus Studenten, Familien, Singles, WGs und Rentnern. So ist es auch bei einer Veränderung der persönlichen Lebensumstände möglich, den vertrauten Standort, das soziale Umfeld und die Nachbarschaft beizubehalten und innerhalb des Projektes die Wohnung zu wechseln.
With Port-o-Prenz, we have succeeded in realizing a project with top living quality, combining closed housing blocks that fit well in the surrounding neighborhood with a generous courtyard; taking account of the limited space available in our cities and offering a concept that points to the future in regard to the current housing crisis.
The inside of the block of the six linked buildings terraces to a playful, green landscape, resulting in a continuous and at the same time varied interior. Landscaped roof terraces and surrounding private plots combine to form a generous place of retreat in a lively urban environment. This flowing reinterpretation of the Berlin courtyards typical of the Wilhelmine period features views of the neighboring courtyards, resulting in a semi-public intimacy in which the residents of the new quartier can find a way to one another and to live as neighbors.
In each building, Port-o-Prenz combines various apartment types, preventing segregation. 240 units with 1–5 rooms are intended for various clienteles. This spatial constellation allows for a balanced residential structure of students, families, singles, and pensioners. In case of a change in personal living circumstances, it is thus possible to keep the familiar location, the social surroundings, and the neighborhood, and to move within the complex.