Ausbauhaus Südkreuz

Gemeinschaftlich. Bezahlbar. Verbundstofffreier Innenausbau.

Fertigstellung
August 2022
Architekten
Praeger Richter Architekten BDA
Team
Philipp Dittus, Andreas Friedel, Tamara Granda, Max Mütsch, Paul Zöll
Bauherrin/ Bauherr
Baugruppe Südkreuz GbR
Gotenstraße 45
10829 Berlin (Schöneberg)
BGF
2.200 m2
NF
2.030 m2
BRI
7.800 m3

Im Rahmen des Konzeptverfahrens „Schöneberger Linse“ hat die Baugruppe 2019 den Zuschlag für das Grundstück erhalten. Auf 6 Etagen sind je 2 bis 4 Wohnungen in Ost-West Ausrichtung durchgesteckt. Es handelt sich um eine Mischung aus Eigentumswohnungen, geförderten Mietwohnungen und kiezgebundenem Gewerbe. Der über die gesamte Breite der Fassade laufende französische Balkon und die bodentiefen Holzfenster erweitern den Wohnraum großzügig in den Außenraum. Neubauten von heute werden in Zukunft nicht mehr abgerissen und entsorgt, sondern materialbewusst modernisiert oder umgebaut. Da sich Lebensumstände und Nutzungen schnell ändern können, ist im Sinne eines Gebäudes der „kurzfristige“ Umbau der Einheiten wahrscheinlich und praktisch. Darum sind die Materialien des in Holz-Beton-Hybridbauweise errichteten Gebäudes adäquat zum ihrem Lebenszyklus eingesetzt: Die im dichten urbanen Kontext positionierte dauerhafte Tragstruktur (Brandwände, Decken, Erschließungskern) ist in Beton errichtet und ermöglicht auf Dauer eine hohe Nutzungsflexibilität der überspannten Einheiten.
Der Innenausbau der Wohnungen als kurzlebigster Teil des Hauses wurde verbundstofffrei und mit nachwachsenden Baustoffen umgesetzt. Für die Zimmerwände in den Wohnungen wurde nach diesen Prinzipien eigens eine trocken montierbare Holzständerwand entwickelt. Die Materialien werden sicht- und lösbar verschraubt, gelegt, gesteckt und können wieder abmontiert und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden. Oberflächen bleiben teilweise unbehandelt oder werden wohngesund lasiert. So wird zukünftig der einfache Umbau von Tragwerk-unabhängigen Bauteilen und die passgenaue Modernisierung bzw. bei Rückbau eine sortenreine Trennung der Materialien möglich.
Die Fassade ist komplett als rückbaubare Holzkonstruktion ausgeführt und mit vorvergrauter Lärchenschalung verkleidet. Ein Holzständerwerk mit Hinterlüftungsebene nimmt die gesteckte Holzfaserdämmung sowie die vorvergraute Lärchenschalung auf.

Contrary to the common practice in architecture, at the cohousing-project Ausbauhaus Südkreuz a possible future reorganisation of the building was already considered before it was built. On 7 floors there are 13 condominiums and 3 eligible apartments between 38 and 130sqm. In addition, 2 neighborhood-related commercial uses and 1 guest apartment are housed in the building. Balconies, loggias and floor-to-ceiling wooden windows extend the living space into the exterior.
Since living circumstances and uses can change quickly, the short-term conversion of units is likely and practical. That is why the materials of the building, constructed in wood-concrete hybrid, are used adequately to their life cycle: The permanent support structure (fire walls, ceilings, access core) positioned in a dense urban context is made of concrete. The facade is completely designed as a deconstructible non-load-bearing wooden structure and clad with pre-greyed larch formwork. The interior finishing of the apartments, as the shortest-lived part of the house, was implemented without composite materials and with renewable building materials. In the future, this will make it possible to modernize the building with a precise fit or, in the case of deconstruction, to separate the materials according to type.