BRICKS Berlin-Schönberg

Revitalisierung eines ehemaligen Postgeländes

Fertigstellung
Februar 2020
Architekten
GRAFT GmbH
Team
Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit, Dennis Hawner, Altan Arslanoglu, Matthias Rümmele, Aleksandra Zajko, Alexandra Bunescu, Alfredo Peñafiel Suarez, Allison Weiler, Andrei Dan Musetescu, Anja Frenkel, Anna Wittwer, Dorothea von Rotberg, Emma Rytoft, Evgenia Dimopoulou, Fabian Busse, Inigo De Latorre, Jerzy Gabriel, Maria Angeles Orduna, Marvin Bratke, Mathilde Catros, Mats Karl Koppe, Nils von Minckwitz, Paula Martin Aedo, Primoz Strazar, Sebastian Gernhardt, Sven Wesuls, Verena Lihl, Veronika Partelova
Bauherrin/ Bauherr
Trockland Management GmbH
Hauptstraße 27, 28-29/ Belziger Straße 33
10827 Berlin (Schöneberg)
BGF
32.000 m2
NF
1.111 m2
BRI
1.111 m3
Flächenangabe
11.700 m2

An der Hauptstraße in Berlin Schöneberg wurde das historische Postgelände durch GRAFT revitalisiert, mit zwei Neubauten erweitert und die ehemaligen Dächer für die gewerbliche Nutzung aktiviert. So entstand auf 32.000 m² ein modernes, der Öffentlichkeit zugängliches Ensemble mit Büros, Restaurants, Geschäften und Wohnungen sowie Bildungseinrichtungen und dem Kabbalah Centre Berlin.

Die denkmalgeschützten Gebäude des Postgeländes verteilen sich auf rund 11.700 m². Die Bestandsgebäude gliedern die Fläche in mehrere Innenhöfe, die eine Aufwertung erfuhren, dabei jedoch ihren ursprünglichen Gewerbehof-Charakter beibehalten.

Die verschiedenen Gebäude zeichnen sich durch ihren jeweiligen individuellen Charakter aus, der aus der Entstehung der Gebäude in verschiedenen Jahrzehnten resultiert. Im Einklang mit der bestehenden Gebäudestruktur wurden die bisher ungenutzten Dächer nach historischem Vorbild und entsprechend der Denkmalschutzbestimmungen nach Entwürfen von GRAFT saniert.

Die Dächer wurden mit zusätzlichen Fenstern ausgestattet, während die Giebel der Dächer sichtbar bleiben und dem Innenraum so eine gemütliche Atmosphäre verleihen. Alle Gewerbeeinheiten wurden barrierefrei realisiert. Die Eingriffe in die denkmalgeschützte Struktur der Dächer dienen der Erhaltung des Gebäudes und der weiteren Nutzung des für den Berliner Kiez identitätsstiftenden Gebäudes.

Um sich in das bestehende Ensemble einzufügen, erhielten auch die Neubauten Ziegelfassaden, sodass die Tradition der denkmalgeschützten Flächen durch die Revitalisierung behutsam aufgenommen und fortgeführt wird. In Anlehnung an die historischen Hofdurchfahrten erhielt das Gebäude einen großzügigen Durchgang von der Hauptstraße in den Hof. Mit modernsten technischen Hilfsmitteln wurden hier Ziegel und Geometrie, Denkmal und die parametrischen Entwurfsstrategien des 21. Jahrhundert gestalterisch zusammengeführt.

On the Hauptstrasse in Berlin Schöneberg GRAFT revitalized the historical post office premises, expanding it with two new buildings and converting the original rooftops for commercial purposes. Thus a 32,000m² modern ensemble accessible to the public was created comprising offices, restaurants, retail outlets and apartments as well as well as educational institutions and the Kabbalah Centre Berlin

The buildings of the post office, protected as historical monuments, are spread over approximately 11,700m². The existing buildings divide the area into several inner courtyards, all of which have been upgraded while retaining their original commercial character. The different buildings are distinguished by their own individual character resulting from their development throughout the decades. In accordance with the existing building structure, the previously unused rooftops were renovated by GRAFT according to the historical model and in compliance with the regulations for the protection of historical monuments.

The roofs were fitted with additional windows, while the striking roof gables were kept to provide the interior with a homey atmosphere. All commercial units are barrier-free. The interventions in the structure of the historically protected rooftops serve to preserve the building, and its ongoing utilization contributes to the identity of the Berlin district. The new buildings were also equipped with brick facades in order to blend into the historical ensemble, whilst adopting and expanding on the tradition of the historically protected structures. In the style of historical courtyard passages, the building was given a spacious access from the Hauptstrasse into the internal courtyard. By means of cutting-edge technology, brickwork and geometry, historical monument and the parametric design strategies of the 21st century were artfully combined.