Eiswerk

Areal-Revitalisierung, Umnutzung und Erweiterung für Büro, Wohnen und Gewerbe

Fertigstellung
Mai 2022
Architekten
GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH
Team
Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit, Georg Schmidthals, Peter Buche, Sara Gomez Elorriaga, Raphael N. Hemmer, Lidia Beltran Carlos, Julie Hoffmann, Vera Pabst, Agata Filipowicz, Agustin Carranza Gomez-Cambronero, Alaa Haddad, Aleksandra Kiszkielis, Aleksandra Zajko, Altan Arslanoglu, Anne Kleinlein, Bojan Zdravkovic, Camila Vieire Préve, Can Altinsoy, Christopher Nielsen, David Huston, Dennis Hawner, Dylan Marshallsea, Emma Rytoft, Filipa Leal de Carvalho, Ivan Iulian, Jakub Wreczycki, Jan Kadziela, Karolina Ligeza, Leon Jakob Seibert, Lorenzo Javier Simón Santillana, Mahmoud Elnaggar, Marco Falzoni, Marco Migliavacca, Marie Poth, Marvin Bratke, Matthijs Van Der Lely, Miloslav Cvetkovic, Nikolas Krause, Perrine Planche, Philip Weibhauser, Raluca Ana Maria Constantin, Sebastian Gernhardt, Tolegen Batentayev, Verena Lihl, Veronika Partelova
Bauherrin/ Bauherr
Trockland Management GmbH
BGF
28.010 m2
NF
18.575 m2
BRI
1.111 m3
Flächenangabe
1.111 m2

2017 wurde GRAFT mit der Sanierung und Umgestaltung des ehemaligen Eiswerk-Geländes. im Berliner Stadtteil Mitte beauftragt. Die Architektur von GRAFT konzentriert sich auf die Sanierung des ehemaligen Kühl- und Wohnhauses und des an der Spree situierten Grundstückteils.
Der heutige denkmalgeschützte Bestand aus Wohn- und Industriekomplex wurde ab 1909 von der Norddeutschen Eiswerke AG als Produktionsstätte für Kunsteis errichtet. Nach dem Einzug von elektrischen Kühlgeräten in Heim und Handel wurde die Eisproduktion stetig reduziert bis der Standort 1995 final geschlossen wurde.
Kernidee des Entwurfs ist es, das heterogene Quartier zu öffnen und einen neuen, öffentlichen Spreezugang von der Köpenicker Straße herzustellen. Es entsteht somit eine Bezugsachse, an der sich die revitalisierte Bausubstanz orientiert.
An der Köpenicker Straße wurde der Bestand durch ein neues Wohngebäude mit Gewerbeeinheiten ergänzt, das durch das abgestufte Eingangsportal einen neuen Zugang zum Gelände ermöglicht. Dadurch entstanden zu den 25 Altbauwohnungen 31 zusätzliche Wohn- und zwei neue Gewerbeeinheiten.
Der Mittelbau, das ehemalige Kühlhaus, wurde entkernt und renoviert. Es wurde in ein Geschäftshaus mit Büroeinheiten für einen Co-Working – Anbieter verwandelt und ergänzt die flexiblen Büroräume des Neubaus.
Ein neu errichtetes Geschäftshaus bildet schließlich eine markante Besetzung des Spreeufers. Der Entwurf denkt den herkömmlichen Bürobau ästhetisch neu, in dem vier horizontale Geschossteile, wie „tranchiert“ gegeneinander verschoben werden. Als zeitgenössisches Pendent zur gegenüberliegenden Eisfabrik nimmt seine Schuppen-ähnliche Fassadenstruktur dessen zweigeschossiges Ordnungsmotiv auch in den Höhenproportionen auf.
Mit Eiswerk formt und ergänzt GRAFT ein heterogenes innerstädtisches Quartier, das den Gebäudebestand unter Berücksichtigung seiner Geschichte in vielschichtiger Art ergänzt und das Gebiet um die ehemalige Eisfabrik zu einer besonderen Schnittstelle der Stadt mit der Spree neu formt.

In 2017, GRAFT was commissioned with the redevelopment and transformation of the former Eiswerk site, located in Berlin's Mitte district. GRAFT's architecture focused on the redevelopment of the former cooling house and residential building and the part of the site situated on the Spree.
Today's listed buildings of the residential and industrial complex have been built from 1909 on by Norddeutsche Eiswerke AG (North German Ice Works Company) as a production plant for artificial ice. After the arrival of electric refrigerators in homes and trade, the ice production was steadily reduced until the site was finally closed in 1995.
The design’s core idea is to open up the heterogenous area and provide a new public access to the Spree river from Köpenicker Straße, with all new and existing volumes built along this access route.
The revitalized building stock is complemented by a new residential volume with commercial units on Köpenicker Straße, which, with its graduated entrance portal, establishes a new access to the site. In addition to the existing 25 apartments in the historical building stock, this created 31 new apartments and two further commercial units.
The central building, the former cooling house, has been gutted, renovated and converted into a commercial premises with offices for a co-working space provider, thus complementing the flexible office units of the new volume.
Towards the Spree, the new commercial premises creates a distinctive new landmark along the banks of the river. Horizontally “sliced” into four offset volumes whose heights are drawn from the proportions of the listed ice works building on the opposite, Haus A forms a contemporary counterpoint to the ice works, its shack-like façade taking up the two-story order of the historical structure.
With Eiswerk, GRAFT created a heterogenous inner-city quarter that sensitively complements the historical building stock with a contemporary complexity, turning the area around the old ice works into a unique intersection between the city and the Spree.