Bei diesen Gebäuden steht die Modularität im Vordergrund. Die zweigeschossigen, standardisierten Kita-Gebäude wurden aufgrund ihres hohen Vorfertigungsgrads und ihrer modularen Holzbauweise schnell und umweltfreundlich in verschiedenen städtebaulichen Kontexten in Berlin errichtet.
Der Spielflur bildet das zentrale Element der Kita und verbindet in verschiedenen Anordnungen die Gruppenraummodule auf der einen Seite mit den Funktionsraummodulen sowie dem Eingangs- und Erschließungsmodul auf der anderen Seite. Innerhalb der Gruppenraummodule sind Sanitärbereiche integriert, die so platziert sind, dass sich vor jedem Paar von Gruppenräumen ein gemeinsamer "Vorplatz" mit Garderobe bildet. Darüber hinaus können zwei Gruppenräume und zwei Nebenräume zu einem großzügigen Raum kombiniert werden.
Der Systembau dieser Gebäude basiert auf großformatigen, vorgefertigten Holzelementen. Tragende Innenwände und Decken bestehen aus massiven Holzfertigteilen, die die strukturelle Basis der Gebäude bilden. An den Stirnseiten sind die Außenwände aus Holzskelett- und Holzrahmenelementen konstruiert. Die geschlossenen Bereiche sind mit vorvergrauten Lärchenholzprofilen verkleidet. Dabei wurden die Holzoberflächen der Wände und Decken größtenteils sichtbar belassen und auch die Einbaumöbel bestehen aus Holz. Es wurden nur Materialien verwendet, die eine hohe Gesundheits- und Umweltverträglichkeit sowie eine lange Lebensdauer aufweisen.
Der modulare KITA-Bau Typ 60 plus wurde an 11 Standorten in Berlin geplant und zunächst in seiner kompakten Grundvariante für 120 Plätze an vier Standorten umgesetzt. Die Bauzeit für den Holzrohbau verkürzte sich von der ersten bis zur vierten Kita von sieben auf nur fünf Wochen.
Modularity is at the focus of these buildings. Due to their high degree of prefabrication and their modular timber construction, the two-story, standardized daycare center buildings were constructed quickly and in an environmentally friendly design in various urban contexts in Berlin.
The play corridor forms the central element of the daycare center and connects in different arrangements the group room modules on one side with the functional room modules as well as the entrance and access module on the other side. Sanitary areas are integrated within the group room modules, placed in such a way that a common "forecourt" with checkroom is formed in front of each pair of group rooms. In addition, two group rooms and two adjoining rooms can be combined to form one spacious room.
The system construction of these buildings is based on large-format, prefabricated wooden elements. Load-bearing interior walls and ceilings are made of solid prefabricated wood elements, which form the structural basis of the buildings. On the front sides, the exterior walls are constructed of timber frame and timber frame elements. The closed areas are clad with pre-greyed larch wood profiles. The wooden surfaces of the walls and ceilings were left mostly visible, and the built-in furniture is also made of wood. Only materials with high health and environmental compatibility and a long service life were used.
The modular KITA building type 60 plus was planned at 11 locations in Berlin and initially implemented in its compact basic version for 120 places at four locations. The construction time for the wooden shell construction was reduced from seven to only five weeks from the first to the fourth daycare center.