Telegraph

Ein moderner Arbeitsort mit 11.650qm hochwertiger und energieeffizienter Nutzfläche.

Fertigstellung
September 2022
Architekten
&MICA GmbH
Team
&MICA
Bauherrin/ Bauherr
Projektgesellschaft Köpenicker Str. 122 mbH
Köpenicker Straße 122
10179 Berlin (Mitte)
BGF
11.650 m2
NF
9.852 m2
BRI
40.404 m3

Der behutsame Umgang mit dem Bestand macht seine Materialität erlebbar. Die Stahlkonstruktionen werden betont, Pfeiler und Brüstungen bekommen ihre Anmutung zurück. Durch die Reduzierung von Einbauten und Veränderungen auf einen technisch und baurechtlich notwendigen Stand konnten die Zahl der Eingriffe sowie Einsatz neuer Materialien weitestgehend vermieden werden.

Um dem Bestand ein würdiges Gegenüber zu geben, wird der Neubau als Ruine konzipiert, die von der Natur zurückerobert wird. Dem Neubau dient ein denkmalgeschütztes Fragment als Sockel. Vor den Balkonen, welche sich über die gesamte Breite des Neubaus ziehen, stehen bepflanzte Gabionen. Aus ihnen heraus suchen sich Pioniergehölze ihren Weg über die stahlgeflochtenen Balkongitter. Die innen und außen roh belassene und gut recycelbare tragende Stahlbetonkonstruktion ist auf ein Minimum reduziert, wobei die Decken innen sowohl Heizung als auch Kühlung über die Betonkerntemperierung ermöglichen. Die Nutzung von Beton ermöglicht ein optimales Bauvolumen für eine effiziente und umweltfreundliche Klimatisierung. Durch das Weglassen von nicht notwendigen Beschichtungen, Oberflächen und Einbauten wurde der bauliche Aufwand und die laufenden Kosten reduziert.

Ein Energiekonzept mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wurde umgesetzt. Im Alt- und Neubau wird für die Heizung und Kühlung Geothermie verwendet. Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Neubau trägt zu einem angenehmen Klima bei. Durch die Reduzierung der Technik und den Nachweis der freien Lüftung konnte im Altbau auf eine Lüftungsanlage verzichtet werden. Auf beiden Gebäuden stehen Photovoltaikanlagen.

Das Angebot an E-Mobilität sowie den erhöhten Fahrradkomfort durch 220 Fahrradstellplätzen, Duschen und Wartungseinrichtungen schafft eine moderne Mobilitätsinfrastruktur. Die Fokussierung auf Begrünung in den Höfen und der Balkonlandschaft lässt eine hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Die Pflanzen dienen als Feinstofffilter, reduzieren Lärm, kühlen und durch die vielfältige Bepflanzung, schaffen sie ganzjährlich Lebensräume für Insekten.

The careful handling of the existing building makes its materiality tangible. The steel structures are emphasised, pillars and parapets regain their appearance. By reducing the number of fixtures and modifications to a level that is technically and legally necessary, the number of interventions and the use of new materials could be avoided as far as possible.

In order to give the existing building a dignified counterpart, the new building is designed as a ruin that is being reclaimed by nature. A listed fragment serves as the base of the new building. In front of the balconies, which extend across the entire width of the new building, are planted gabions. From them, pioneer shrubs find their way over the steel-woven balcony lattices. The load-bearing reinforced concrete construction, left raw inside and out and easily recyclable, is reduced to a minimum, with the ceilings inside providing both heating and cooling via concrete core temperature control. The use of concrete allows for an optimal building volume for efficient and environmentally friendly air conditioning. By omitting unnecessary coatings, surfaces and fixtures, the construction effort and running costs were reduced.

An energy concept with a high proportion of renewable energies was implemented. Geothermal energy is used for heating and cooling in the old and new buildings. The ventilation system with heat recovery in the new building contributes to a pleasant climate. By reducing the technology and proving free ventilation, it was possible to do without a ventilation system in the old building. Photovoltaic systems are installed on both buildings.

The offer of e-mobility as well as the increased bicycle comfort through 220 bicycle parking spaces, showers and maintenance facilities creates a modern mobility infrastructure. The focus on greenery in the courtyards and the balcony landscape creates a high quality of stay. The plants serve as fine particle filters, reduce noise, cool and, through the diverse planting, create year-round habitats for insects.