m17

Neubau eines Wohnhauses aus Leichtbeton

Fertigstellung
Dezember 2022
Architekten
zanderroth gmbh
Team
Christian Roth, Sascha Zander, Anne Muller-Reitz, Anne Schubert, Elisabeth Schwarz, Nils Schülke, Jana Klingelhöfer, Tilman Heiring, Tilman Müngersdorf, Pia Schreckenbach, Dimitri Hess, Alina Störzinger, Isabel Fischer
Bauherrin/ Bauherr
Baugemeinschaft Magazinstraße GmbH & Co. KG
Magazinstraße 17
10179 Berlin (Mitte)
BGF
2.066 m2
NF
1.384 m2
BRI
6.200 m3

Die Gegend um die Magazinstraße in Berlin Mitte ist das Überbleibsel des historischen Stadtgrundrisses in der Nachkriegsüberformung der ehemaligen DDR. Gründerzeit und Ostmoderne stehen sich hier unversöhnt gegenüber. Eine schier endlose Brandwand betont die Wunde der Stadt. Eine städtebaulich interessante Konstellation in zentraler Lage: zwischen historischer Bebauung und in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes. Die wechselnde Geschichte Berlins ist deutlich sichtbar.

Hier, in der Magazinstraße 17, entsteht ein 7–geschossiges Gebäude mit 11 effektiven Wohnungen (4 Zimmer auf 90qm). Das Mehrfamilienhaus ist in seiner Detaillierung minimalistisch und reduziert. Es ergänzt mit seiner kontrastreichen und stimmigen Gestalt die heterogene Nachbarschaft. Zum Einsatz kommt ein moderner Leichtbeton der sowohl tragende als auch wärmedämmende Funktionen übernimmt. Jedes Geschoss hat großzügige Holzfenster, die die Betonfassade gliedern und sich von der sichtbaren Massivität des Materials abgrenzen. Das Gebäude folgt der alten Straßenflucht, mit einer steinernen, Berliner Lochfassade und öffnet sich über Eck mit moderner und gläserner Schauseite zum Plattenbau. Ein kleiner Adapter an prätentiöser Stelle.

Zwei unterschiedliche und geometrisch gestaltete Fassadentypen prägen die Gestalt des Gebäudes. Nach Ost und West ist die Fassade aus hellgrauem Beton plastisch gegliedert, in der die Fenster tief eingeschnitten sind und zu französischen Balkonen werden. Ein respektvoller Rücksprung zum historischen Denkmal erzeugt eine turmhafte Eckbetonung.

Die südliche, symmetrisch aufgebaute Schauseite gegenüber des Plattenbaus ist glatt und modernistisch gestaltet. Sie besteht aus fest verglasten und bündigen Fensterbändern mit einer Über-Eck-Verglasung. Die in Bereichen eingesetzten Hebe-Schiebe-Anlagen werden als Holz-Alu-Fenster hergestellt. Die innenliegende Brüstung tritt in der Ansicht dezent zurück und überlässt das Erscheinungsbild des Gebäudes den Fensterfassaden, die geschossweise durch Betonbänder horizontal gegliedert werden.

In an area largely reshaped by the East German state, the neighborhood surrounding Magazinstraße in Berlin-Mitte is a remnant of the city’s historical urban layout. Here, the city’s “founding years” stand face-to-face with Iron Curtain modernism, not entirely reconciled, a seemingly endless firewall emphasizing the city’s wounds. At this central spot, a fascinating constellation of historic buildings in the vicinity of Alexanderplatz, Berlin’s shifting history becomes visible.

At Magazinstraße 17, there will soon be a 7-story residential building with 11 apartments (4 rooms, 90 square meters) added to the mix. In its detailing, the building is minimalist and subtle, complementing the heterogenous neighborhood with a harmonious design rich in contrast. Structurally, the building uses modern lightweight concrete, which serves both a loadbearing function and as thermal insulation. Each floor features generous timber windows that partition the facade and separate themselves from the visible heft of the concrete. The building follows the old street line, with a stone, perforated facade in the Berlin tradition opening itself at the corner with a modern, glassed front to the “Plattenbau,” or Soviet-era prefab building, next door. A humble facilitator in a grandiose location.

The shape of the building is defined by two separate and geometrically designed types of facade. Facing east and west, the facade made of light-gray concrete is sculpturally articulated, with deeply incised windows functioning as French balconies. A respectful setback vis-à-vis the landmark-protected neighbor results in a tower-like articulation at the building’s corner.

The south-facing, symmetrical facade facing the Plattenbau features a smooth, modernist design, composed of fixed and flush bands of glass with over-the-corner glazing. The lift-and-slide-windows that punctuate this facade are made of wood and aluminum. The interior sill withdraws discreetly from view, allowing the window facades, articulated horizontally with concrete bands on each floor, to define the building’s appearance.