Mehrfamilienhaus Gustav-Adolf-Straße

Eine runde Sache

Fertigstellung
Mai 2021
Architekten
Arnold und Gladisch Objektplanung Generalplanung GmbH
Team
Axel Schmidt, Liza Roberts-Figura, Frank Arnold
Bauherrin/ Bauherr
GESOBAU AG
Gustav-Adolf-Straße 90/91 und Straße 245 46
13086 Berlin (Weißensee)
BGF
34.532 m2
NF
22.382 m2
BRI
9.798 m3

Attraktive und bezahlbare Wohnungen mit einem ruhigen Innenhof runden seit Sommer 2021 das Eckgrundstück Gustav-Adolf-Straße und Straße 245 ab. Mit seiner markanten Ausrundung der äußeren Gebäudekante ist der Neubau in Berlin-Weißensee ein Blickfang.

Das winkelförmige Mehrfamilienhaus in monolithischer Bauweise besteht aus zwei Gebäudeteilen mit drei separaten Hausaufgängen und fügt sich durch seine unterschiedliche Geschossigkeit harmonisch in das Quartier ein: Während sich die viergeschossige Zeile (zzgl. Staffel) entlang der Gustav-Adolf-Straße der Traufkante des benachbarten Mehrfamilienhauses unterordnet, leitet der dreigeschossige Gebäudeschenkel (zzgl. Staffel) an der Straße 245 über zur anschließenden Reihenhausbebauung.

Die anspruchsvolle Gebäudetektonik wird mit einer klaren Fassadenstruktur, einem einheitlichen Fensterformat und einer regelmäßigen Setzung der Öffnungen geordnet. Dabei lässt die prägnante Ausrundung die beiden Flanken verschmelzen und betont, zusammen mit den bündig in die Fassade eingelassenen Loggien, die horizontale Ausrichtung des Bauwerks.

Ebenso abgerundet ist das Wohnangebot: Auf einer Wohnfläche von über 2.300 m2 entstanden 40 bezahlbare und förderfähige Wohnungen à 35 bis 84 m2, in denen es sich für breite Schichten der Bevölkerung gut leben lässt. Zusätzliche Aufenthaltsqualität und Raum für nachbarschaftlichen Austausch entstehen dank der großzügigen, hofseitigen und ruhig gelegenen Freifläche mit Picknickecke und Kinderspielbereich.

Das Gebäude wurde mit einem einschalig verputzten Poroton-Mauerwerk realisiert. Für den Brüstungsanschluss im Staffelgeschoss wurden auf dem engen Raum Isokörbe verwendet. Dadurch konnte zur thermischen Trennung der Loggien Dämmung Innen gespart werden. Durch die Baumaßnahme erfolgte eine umfassende Schadstoffsanierung des Grundstücks. So wurde in einer Tiefe von über einem Meter Erde abgetragen und neu aufgefüllt sowie das Grundstück von einer alten Teerleitung des ehemaligen Gaswerks befreit.

Attractive and affordable apartments with a quiet inner courtyard have been rounding off the corner property Gustav-Adolf-Strasse and Strasse 245 since summer 2021. With its striking rounding of the outer building edge, the new construction in Berlin-Weißensee is an eye-catcher.

The angular multi-family house in monolithic construction consists of two building parts with three separate house entrances. Due to its different storeys it blends harmoniously into the neighborhood: While the four- story row (plus storey) along Gustav-Adolf-Strasse is subordinate to the eaves of the neighboring apartment building, the three-story building leg (plus storey) on Street 245 leads over to the adjacent row house development.

The demanding building tectonics is ordered with a clear facade structure, a uniform window format and a regular placement of the openings. The concise rounding allows the two flanks to merge and, together with the loggias set flush into the facade, emphasizes the horizontal orientation of the building.

The residential offering is equally rounded: 40 affordable and subsidized apartments of 35 to 84 m2 each have been created on a living space of over 2,300 m2, providing a comfortable living environment for broad sections of the population. Additional quality of stay and space for neighborly exchange are created thanks to the spacious, quiet open space on the courtyard side with picnic area and children's play area.

The building was realised with a plastered single-shell masonry made of porous vertically perforated bricks. Isocages were used for the parapet brickwork on the staggered storey in order to minimise the construction area. This means that the parapet did not have to be insulated on all sides. The construction measure resulted in a comprehensive remediation of contaminants on the site. The contaminated soil was removed up to a depth of more than one metre and refilled, and the site was cleared of an old tar pipe from a former gas plant.