Mit dem Integrative Research Institutes for the Sciences (IRIS) der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein hochmodernes Labor- und Bürogebäude entstanden, in dem fächerübergreifend neuartige hybride Systeme und Materialien mit bisher unzugänglichen optischen, mechanischen und chemischen Eingriffen erforscht werden.
Der Standort im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist geprägt durch Kasernenbauten aus den 1950er Jahren, von denen zwei in das Gebäudekonzept mit einbezogen und saniert wurden. Der Neubau wurde als verbindendes Element zwischen diese beiden flankierenden Bestandsgebäude gesetzt. Um den Charakter der symmetrischen Kasernenanlage zu erhalten, ist der Neubau äußerst kompakt gestaltet und gegenüber der Straßenflucht eingerückt. So entsteht zur Haupterschließungsstraße ein repräsentativer Hof, der zusammen mit dem Foyer als gemeinsamer Eingangsbereich der gesamten IRIS-Forschungseinrichtung fungiert. Das symmetrische Erscheinungsbild wird durch das gläserne Foyer aufgebrochen, das sich als transparentes Element in den Vorplatz schiebt.
Der kompakte Neubau umfasst sämtliche hochinstallierten und teils schwingungsempfindlichen Labore. In den Bestandsgebäuden sind weitgehend die Büro- und Besprechungsräume untergebracht. Das repräsentative Foyer dient nicht nur als zentraler Verteiler, sondern ist zugleich Kommunikations- und Aufenthaltsbereich. Das Herzstück des IRIS - das Verbundlabor - ist als einsehbarer Forschungsplatz direkt an das Foyer angegliedert und ermöglicht Blickbeziehungen zwischen den Wissenschaftlern und Besuchern. Vier thematisch ausdifferenzierte Aufenthaltsräume stehen den Forschern für Austausch und Rekreation zur Verfügung.
Die Materialität der Fassade reflektiert den technologieorientierten Gebäudeinhalt und präsentiert das IRIS als modernes, zukunftsoffenes Bauwerk. Über der geschosshohen Verglasung des Foyers erhalten die Laborbereiche eine metallische Fassadenbekleidung aus Paneelen, die im Bereich der Fenster als beweglicher, horizontal faltbarer Sonnenschutz ausgebildet wurden.
The Integrative Research Institutes for the Sciences (IRIS) of the Humboldt-Universität zu Berlin is a state-of-the-art laboratory and office building in which novel hybrid materials and functional systems with so far inaccessible optical, electronic, mechanical and chemical properties are being researched across disciplines.
The site in the Adlershof Science and Technology Park is characterised by former military barracks from the 1950s. Two of them were included in the building concept and renovated. The new building was placed as a connecting element between these two existing structures. In order to preserve the character of the symmetrical complex, the new building has an extremely compact design and is set back from the alignment of the street. Thus, a prestigious courtyard-like outdoor space facing the main street is pre¬served. In conjunction with the foyer, it functions as a common entrance area and connecting element for the various IRIS Adlerhof working groups. The symmetrical appearance is interrupted by the glazed fo¬yer that projects into the forecourt as a transparent element, extending an inviting gesture toward the street.
The compact new building contains all the highly installed and partly vibration-sensitive laboratories. The existing buildings mainly house the offices and meeting rooms. The representative foyer not only serves as a central distribution point, but is also a communication and recreation area. The heart of IRIS - the composite laboratory - is directly connected to the foyer as a visible research area and enables visual relationships between scientists and visitors. Four thematically differentiated lounges are available to researchers for exchange and recreation. The materiality of the façade reflects the technology-oriented content of the building and presents the IRIS as a modern, future-oriented building. Above the storey-high glazing of the foyer, the laboratory areas have a metallic façade cladding made of panels that are designed as movable, horizontally foldable sun protection in front of the windows.