TON 1

The first completion in Atelier Gardens, a new campus for global impact

Fertigstellung
September 2022
Architekten
MVRDV
Team
Jacob van Rijs, Fokke Moerel, Klaas Hofman, Jonathan Schuster, Monica Di Salvo, Pim Bangert, Brygida Zawadzka, Daniella Persson, Chiara Tomassi, HS-Architekten: Miguel Lopez,Leonie Lorenz, Larissa Preuß, Maximilian August, Andreas Credo, Markus Hirschmüller, Ioanna Nicolau
Bauherrin/ Bauherr
Fabrix
Oberlandstraße 26-35
12099 Berlin (Tempelhof)
BGF
1.085 m2
NF
960 m2
BRI
8.597 m3

TON 1 ist ein fast 100-Jahre altes, denkmalgeschütztes Filmstudio, das zu einem flexiblen Veranstaltungsraum auf dem Gelände der historischen Berliner Union Film Ateliers umgebaut wurde. Es ist Teil der Transformation des Geländes in ‚Atelier Gardens‘ - ein Campus für soziales und regeneratives Unternehmertum. TON 1 ist die erste Fertigstellung des Masterplans, der auf der Umnutzung von Gebäuden und einer radikalen Neugestaltung beruht. Das Gebäude war für die moderne Filmproduktion nicht mehr geeignet und erforderte einen Entwurf, der seine Lebensdauer durch sorgfältige Restaurierung verlängern würde, ohne die vorhandenen Merkmale dauerhaft zu verändern.
Der Entwurf erreicht dies durch ein einziges Element: Ein komplexes System von Vorhängen und Lichtschienen wird zum Mittelpunkt des Raumes, anders als in den meisten Filmstudios, wo die Vorhangschienen versteckt sind. Farbige Vorhänge, von himbeerfarben bis honiggelb (einige akustisch, andere lichtdurchlässig), ermöglichen es, den Raum auf verschiedene Weise zu unterteilen. Das integrierte Beleuchtungssystem erweitert die Nutzungsmöglichkeiten, schafft eine Vielzahl von Stimmungen und unterstreicht die verschiedenen Raumkonfigurationen. Ein neues Oberlicht, das von außen nicht sichtbar ist, kann automatisch verdunkelt werden, was die Flexibilität des Raums noch erhöht.
TON 1 umfasst ein ‚zero-waste‘ Café, darüber hinaus unterstützt das Projekt die Wasserstrategie von Atelier Gardens, die es ermöglicht, dass das Gelände als eines der ersten Grundstücke Berlins vom städtischen Abwassersystem abgekoppelt wird. Unterirdische Zisternen sammeln das Regenwasser für Toiletten und Außenanlagen; innovative WCs trennen den Urin von den festen menschlichen Abfällen - die zurückgewonnen Nährstoffe und Fäkalien werden als Dünger wiederverwendet.
Bei der Umgestaltung von TON 1 wurde die Bausubstanz erhalten, das Stahltor renoviert, "Abfall"-Materialien wie Textilien, Toilettenkabinen, Holzlatten, Leuchten und Schienensysteme werden vor Ort wiederverwendet oder gespendet, wodurch das ‚embodied carbon‘ verringert werden konnte

TON 1 is a century-old, listed film studio transformed into a flexible, state-of-the-art events space on the site of the historic Berliner Union Film Ateliers. It is part of the transformation of the six-acre site into Atelier Gardens – a campus for global impact. TON 1 is the first completion of a masterplan rooted in building reuse and radical regreening. The building was no longer fit for modern media and film production, necessitating a design that would lengthen its lifespan through careful restoration and repositioning, without permanently altering its existing features in any significant way.
The design approach achieves this through a single stand-out feature: An intricate overhead curtain and lighting railing system becomes a focal point of the space, unlike in most film studios where curtain rails are hidden. A mix of coloured curtains, from raspberry to honey yellow (some acoustic, some translucent) allows the space to be divided in a variety of ways. The integrated lighting system expands the possible uses, creating a variety of moods and emphasising the diverse spatial configurations. A new skylight, introduced on the condition that it would not be visible externally, can be automatically blacked-out, further increasing the flexibility of the space.
TON 1 incorporates a new zero-waste café utilising produce sourced through a Community Supported Agriculture Scheme. It also supports Atelier Gardens’ pioneering water strategy, which will enable the site to become one of Berlin’s first ‘drainless’ properties, disconnected from the municipal sewer system. Underground cisterns harvest rainwater for toilets and outdoor areas; innovative WCs are installed separating urine from solid human waste - the nutrients and faeces are recovered and reused for fertiliser and as part of the campus’ composting system.
The transformation of TON 1 preserves the existing structure, the steel gate was renovated, ‘waste’ materials such as textiles, toilet cubicles, wooden slats, luminaires, and rail systems are reused on site or donated, thus minimising the embodied carbon.