Als kulturelles Zentrum mit einem hybriden Nutzungsprogramm wurde die 'Spore' für die gleichnamige gemeinnützige Stiftung errichtet und ist Teil eines städtischen Ensembles neben dem 'Publix: Haus für gemeinnützigen Journalismus' (2024, AFF). Durch Versprünge erweitern beide Gebäude den öffentlichen Stadtraum. Ein historischer Lichtfeuermast – als Relikt des Flughafen Tempelhofs – konnte in eine städtische Nische eingefasst werden. Das Erdgeschoss der 'Spore' vereint offene, fließende Räume als Interaktionsflächen und spiegelt die Idee der Initiative wider: ein lebendiger 'Ort des Zusammenkommens' zu sein. Die stützenfreie Rippendecke erinnert an mikroskopische Abbildungen der namensgebenden Spore und zeigt innovative Ingenieurskunst in Zusammenarbeit mit den Tragwerksplanern. Neben der Schaffung einer markanten Identität setzt sie auf Materialeffizienz und schafft ein großes Raumkontinuum. Im ersten Stock befinden sich temporäre Ausstellungsräume, in den oberen Geschossen Räumlichkeiten für ein vielfältiges Nutzungskonzept. Eine Dachterrasse gibt Blicke auf den belebten Kiez und den ruhigen Friedhof frei. Die Funktionen des Gebäudes spiegeln sich in der Fassade in feiner Schichtung wider – vom einladenden, verglasten Erdgeschoss bis zum robusten, rötlichen Betonsockel und den oberen Etagen mit re-use Klinkern und Neubrandziegeln. Die monochromen Fassaden beziehen sich auf die Friedhofsgebäude und werden dabei eine zeitgenössische und zurückhaltende Sprache übersetzt. Im Inneren tragen die haptische Qualität von Eichenholz, Sichtbeton und verzinkten Stahlkomponenten zu einer zeitlosen Ästhetik bei. Zusätzlich zu den re-use Klinkern wurden Schalungselemente der Decke für den Dachpavillon wiederverwendet. Gesammelte Sitzschalen und sanitäre Objekte konnten ebenfalls adaptiert werden. Zusammenfassend steht die 'Spore' als robuster, städtischer Baustein, der den sozialen Dialog fördert. Durch die Kombination eines inspirierenden öffentlichen Nutzungskonzepts mit der markanten Architektur ebnet es den Weg für zukünftige gemeinschaftsorientierte Initiativen.
The building is located in the urban neighborhood of Hermannstraße in Berlin-Neukölln. Built as cultural and multifunctional hub for the eponymous non-profit foundation, the building is part of an urban ensemble alongside the ‘Publix: House for Non-Profit Journalism’(2024, AFF). Through their setbacks, both buildings widen the public urban space. By integrating a historic light beacon mast — a relic from Tempelhof Airport — the Spore's building volume is shaping a distinctive urban niche. The ground floor of ‘Spore’ merges open, flowing spaces and designated zones including a welcoming foyer, an auditorium, varied workshops, and a café. These features echo the intended theme of the Spore Initiative: to be a vibrant gathering place. The building's distinctive ceiling — a honeycombed, exposed concrete structure — showcases innovative engineering in collaboration with Schnetzer Puskas. Besides forming a unique architectural identity, it enhances material efficiency and spatial coherence. On the first-floor temporary exhibition space is located and the second and third floors offer additional space for a mixed-use program. A semi-public rooftop terrace overlooks the animated neighborhood and tranquil former cemetery. The building's functions are reflected from the inviting glazed ground floor to the sturdy reddish concrete base and brick-clad top floors. The facades employ brickwork in a nod to surrounding cemetery buildings while adopting a more contemporary and restrained design language. Inside, the tactile quality of oak wood, exposed concrete, and galvanized steel components contribute to a timeless aesthetic. In addition to the re-used bricks of the façade, formwork elements were used for the roof pavilion. In addition, collected seating shells were reused in the auditorium and re-use sanitary objects were adapted and integrated. In conclusion, the ‘Spore’ stands as a robust urban building block that promotes social dialogue. By combining an inspiring concept for public use with its unique architecture, it paves the way for future community-oriented initiatives.