Neckarhof-Gebäude

Haus als energetischer Organismus

Fertigstellung
August 2021
Architekten
Hütten & Paläste
Team
Christian Geyer, Anders Peacock, Franziska Heidecker, Sophia Albrecht, Jene van den Abeele, Friedemann Duffek, Frank Schönert, Nanni Grau
Bauherrin/ Bauherr
Stiftung Edith Maryon
Neckarstraße 19
12053 Berlin (Neukölln)
BGF
1.152 m2
NF
9.292 m2
BRI
4.163 m3

Adaptive Raumgefüge
Das Haus am ehemaligen Wirtschaftshof der Berliner Kindl-Brauerei, wird für eine adaptive Wohn-, Büro- oder Ateliernutzung optimiert. Die vormals verbauten Grundrisse werden durch Rückbau sämtlicher Innenwände bereinigt und mittels eingestellter Einheiten aus Sanitär-, Kochbereichen und Lagerflächen sowie einer tragenden T-Stütze neu organisiert. Ausgehend von dieser Grundstruktur, die als Anker für den partizipativen Um- und Weiterbau durch Nutzer:innen dient, können Räume variabel abgetrennt werden. Damit lassen sich eine Vielzahl verschiedener Grundrissvarianten von offenen Lofts bis zellulären Raumstrukturen realisieren. Die Raumunterteilung erfolgt durch versetzbare Holzwände und eingestellte Möbel mit Schiebetüren. Sie sind sortenrein rückbaubar und unterstützen die passive Gebäudeklimatisierung.

Raumpotentiale erschließen
Ein städtebauliches Flächenpotential wird ausgeschöpft um zwei weitere Geschosse zu aktivieren: einerseits in dem ein zusätzliches, rot verputztes Dachgeschoss in Holz- und Lehmbauweise aufgesetzt wird, anderseits durch Erstellen neuer Tageslichtöffnungen in den vorhandenen Hochkeller, der zu Werkstatt ausgebaut wird. Zur Adressbildung wird straßenseitig ein neuer Eingang eingefügt.

Passive Klimastrategie
An der südlichen Hoffassade nutzt eine vorgestellte Balkonanlage, die als „begehbarer Sonnenschutz“ dient, verschiedene Sonnenstände zur passiven Heizungsunterstützung: Im Sommer wird die Fassade verschattet und vor Überhitzung bewahrt. In den Übergangszeiten kann die tieferliegende Sonne hingegen gänzlich in die offenen Räume eintreten und mit Wärme und Tageslicht versorgen. Die Nordfassade wird als Speicherwand aktiviert und das Haus dadurch zum Energiesammler.

Nachhaltigkeitsaspekte
Erhalt grauer Energie, Verringerung von Versiegelung durch Ausnutzen von Flächenpotentialen, adaptive Grundrisse, Verwendung von Naturbaustoffen (Holz, Lehm, Kalkputz, Holzfaserdämmung), Wiederverwendung, Reparatur und zirkuläre Bauweisen, Passive Gebäudeklimatisierung.

Adaptive Spatial Structure
The building at the former Berlin Kindl brewery was optimized for adaptive residential, office or studio use. The previously cluttered floor plans were cleaned up by dismantling interior partitions and reorganized by means of the load-bearing T-beams and built-in units containing sanitary, cooking and storage areas. This basic structure serves as an anchor for the continuing participatory conversion by the users, enabling a variety of different layouts, from open lofts to cellular spatial structures. The rooms are subdivided by movable wooden walls with sliding doors that also support the passive climate control of the building.

Unlocking Spatial Potential
Two new levels were activated to add density and take advantage of the opportunity provided by the urban context to expand the building vertically. Firstly, a new level constructed of wood and clay, clad in red plaster, was added atop the existing building, while new perforations in the foundation bring daylight into the cellar, which now serves as a workshop. Finally, the addition of an entrance at ground level provides the building with a new address, while strengthening its connection to the street.

Passive Design Strategy
The south-facing façade boasts a balcony that serves as a "walkable sunshade," exploiting the changing angle of the sun for passive solar gain: In summer, the balcony shades the façade to prevent overheating, while allowing the low-lying winter sun to flood the interior with daylight and heat. In this context, the north wall functions as a thermal mass, absorbing the suns energy during the day and returning the heat at night to reduce interior temperature swings and additional energy demand.

Sustainability
The sustainability strategies employed in the design include the conservation of grey energy, reduction of impermeable groundcover, adaptive floor plans, use of natural building materials (wood, clay, lime plaster, wood fiber insulation), reuse, repair and circular construction methods and passive climate control.