Umfeld Humboldt Forum

Lebendiger Stadtraum

Fertigstellung
Dezember 2020
Architekten
bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh
Team
Alexander Dietz, Anja Dreybrodt, Thomas Föhre, Stefan Göde, Ellen Kallert, Meinhard Kuntz, Marc Leppin, Jürgen Nitt, Wieschen Siewers, Malte Stellmann, Janina Thieme
Bauherrin/ Bauherr
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Referat Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten vertreten durch: DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Schloßplatz 1
10178 Berlin (Mitte)
Flächenangabe
36.500 m2

Der Wiederaufbau des Stadtschlosses schließt eine zentrale Leerstelle der historischen Berliner Innenstadt. Mit dem Solitär des Humboldt Forums als Ort für Kunst, Wissenschaft und Kommunikation, ändert sich das räumliche Gefüge grundlegend. An Stelle des großräumigen Schloßplatzes mit unklaren Grenzen entstehen an den Fassaden des Humboldt Forums vier deutlich gefasste Teilplätze mit unterschiedlichen Ausrichtungen und stadträumlichen Bezügen. Die Raumkonfiguration historischer Epochen wird aufgegriffen und zeitgemäß interpretiert.

Die große Platzfläche als Umfeld um das Humboldt Forum ist mit einem richtungslosen Belag im Passe-Verband aus gemischtem Kleinsteinpflaster gepflastert. Er wurde aus altem, gebrauchtem Großsteinpflaster aus dem Berliner Raum gewonnen.
Die Baumhaine aus Lederhülsenbäumen nehmen historische Bezüge zur nicht mehr vorhandenen Bebauung an den Orten auf: am Spreekanal, dem Hain ’Apothekenflügel‘ und dem Baumhain vor dem ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR.
Die gestalterische Verbindung zum Lustgarten wird durch das räumlich vegetative Element der zeitgenössisch interpretierten Schlossterrassen gebildet. Sie werden frei nach dem historischen Entwurf von Peter Joseph Lenné entworfen und dem Ort und seiner Bedeutung angepasst.
Auf 1.300 qm entwickeln sich zwischen Heckenparavents 13.000 Pflanzen in jahreszeitlich wechselnden Vegetationstableaus, die unterschiedliche Vegetationszonen abbilden analog zu den drei von Alexander von Humboldt besuchten Kontinenten Eurasien, Südamerika und Nordamerika. Der Besucher erlebt beim Durchschreiten drei divergente Pflanzenbilder der Vegetationsgeografie, wie von Humboldt sie auf seinen Reisen beschrieben und erforscht hat. Das Wissen um sein umfangreiches und eindrucksvolles Schaffen sowie der globale und figurative Ansatz seiner Untersuchungen spiegeln sich in den neugestalteten Terrassen vor dem Humboldt Forum wider. Die Pflanzenbilder sind künstlerische Interpretationen, die durch Wiederholung und Varianz in den Pflanzbildern den repräsentativen und schmuckhaften Anspruch der Schlossterrassen aufnehmen.

The reconstruction of the City Palace fills a central void in the historic center of Berlin. With the centerpiece of the Humboldt Forum serving as a place for art, science, and communication, the spatial structure undergoes a fundamental change. Instead of the expansive Schloßplatz with its unclear boundaries, four distinct sub-plazas with different orientations and urban references emerge along the facades of the Humboldt Forum. The spatial configuration of historical epochs is embraced and reinterpreted in a contemporary manner.

The large square surrounding the Humboldt Forum is paved in a directionless pattern using a mixed cobblestone paving. The cobblestones were sourced from old, used large stone pavements from the Berlin area.

The tree groves consisting of Honey Locust trees make historical references to the no longer existing structures in these locations: along the Spree Canal, the "Apothekenflügel" grove, and the tree grove in front of the former State Council building of the German Democratic Republic.

The connection to the Lustgarten is formed through the spatial and vegetative element of the contemporary interpretation of the palace terraces. The design is based on the historical plan by Peter Joseph Lenné and adapted to the location and its significance.

On an area of 1,300 square meters, 13,000 plants develop in seasonally changing vegetation scenes between hedge screens. These represent the different vegetation zones of the three continents visited by Alexander von Humboldt: Eurasia, South America, and North America.

As visitors walk through, they experience three divergent plant images of vegetation regions, as described and explored by Humboldt during his travels. The redesigned terraces in front of the Humboldt Forum reflect his extensive and impressive work, as well as the global and figurative approach of his research. The plant images are artistic interpretations that incorporate the representative and ornamental aspirations of the palace terraces through repetition and variation in the planting schemes.